HerzenssachePreis

der Volksbank eG - Die Gestalterbank

Mit unserem HerzenssachePreis geben wir dem sozialen und ökologischen Engagement in unserer Region ein Gesicht. Wir wollen die Menschen würdigen, die sich für andere Menschen und unsere Umwelt einsetzen - und das mit einem Engagement, das weit über das Gewöhnliche hinausgeht.

Deshalb zeichnen wir mit unserem HerzenssachePreis für ehrenamtliches Engagement engagierte Menschen, Initiativen, Vereine und Unternehmen aus - im jährlichen Wechsel werden dabei soziale und ökologische Projekte gewürdigt.

Der Preis ist dotiert mit 2.500 €.


Herzenssachepreis 2023 für ökologisches Handeln

Bewerbungsschluss für den HerzenssachePreis der Volksbank eG - Die Gestalterbank war am 31.07.2023.


Jury

Unsere unabhängige Jury aus namhaften Experten entscheidet im September über den Preisträger.

Die Jury-Mitglieder:
Helena Gareis, Cornelia Kunkis-Becker, Ute Seifried, Florian Appel, Prof. Dr. Thomas Baumgärtler, Achim Feyhl, Clemens Fritz, Prof. Dr. Markus Roehl

Schirmherrschaft

Dr. Wolfgang Schäuble © Deutscher Bundestag/Achim Melde

Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident a.D.

Unsere Preisträger 2022

Im Bereich Schwarzwald Baar Hegau

„Jung trifft alt“

Caritas-Sozialstation Engen | Ehrenamtlich | Start 2021 fortlaufend

Der PrestigePreis für Firmenkunden im Bereich Schwarzwald Baar Hegau ging an die Tagespflege Oberer Hegau St. Wolfgang, wo „Alt und Jung zusammenleben“. Denn der städtische Kindergarten liegt mit der Tagespflege auf dem gleichen Stockwerk in einem Gebäude. Sie leben das Konzept der offenen Tür in beiden Organisationen. Konkret heißt dies, die Kinder und die älteren Menschen spielen, singen und basteln miteinander. Auch die Mahlzeiten nehmen sie oft gemeinsam ein. So profitieren alle von dem Mehrgenerationenkonzept. Es war der Mut, den ersten Schritt zu einer augenscheinlich simplen Idee umzusetzen, den die Jury begeistert hat. Denn „früher“ war es ganz normal, dass Alt und Jung den Alltag zusammen verbracht haben. Bei der Umsetzung des Konzepts wurden die Menschen und ihre Bedürfnisse nie aus den Augen verloren. Das, den Menschen im Fokus zu behalten, ist der Sozialstation Oberer Hegau auch in allen ihren anderen Bereichen und Leistungen wichtig. Es soll niemand unterversorgt sein.

Räumlichkeit für Seniorentreff

Soziales Netzwerk SONNE e.V Tengen | 110 Mitglieder | Ehrenamtlich | Start 2020 fortlaufend

Das Soziale Netzwerk Sonne Tengen mit ihrem Projekt „Räumlichkeiten für Seniorentreff“. Der Verein kümmert sich hauptsächlich um Senioren und Bedürftige der beiden Teilorte Tengen-Watterdingen und Tengen-Weil – oft in Form von Begleitdiensten, aber auch mit geselligen Veranstaltungen. Durch die ehrenamtliche, unterstützende Hilfe des Vereins sollen die Senioren so lange als möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Es fehlt in den Ortschaften aber ein Raum oder eine Gaststätte, in der sich die „älteren Herrschaften“ auch mal auf einen Kaffee oder ein Pläuschchen treffen können. So wurde ein Raum gestaltet, in dem die Senioren sich zu regelmäßigen Treffs zusammenfinden. Aufgrund des fehlenden Angebots auf dem Land wird das Angebot sehr gut in Anspruch genommen und ist ein „gutes Mittel“ gegen die Vereinsamung der Menschen. (Erster Preis = 2.500 Euro).

Im Bereich Ortenau

Heu-Spende

Landwirt Joachim Spinner Lautenbach | Ehrenamtlich

Über Joachim Spinner:

An die Menschen im Ahrtal haben Viele gedacht, an die Tiere wohl die Wenigsten. Mit dem PrestigePreis für Firmenkunden wurde Landwirt Joachim Spinner aus Lautenbach mit seinem Projekt „LKW voll Heu für die Tiere im Ahrtal“ ausgezeichnet. Spinner hat bei der Flutkatastrophe im Ahrtal spontan einen ganzen Lastzug voll Heu organisiert und zu seinen von der Flutkatastrophe stark betroffenen Berufskollegen im Ahrtal transportieren lassen, da ansonsten deren Tiere verhungert wären. Joachim Spinner betreibt in Lautenbach einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Milchwirtschaft, Futtermittelanbau, landwirtschaftlichen Dienstleistungen und Photovoltaik.

Inklusion durch Kinderturnen

Kinderturnen Durbach | Ehrenamtlich | Start 2020 fortlaufend

Das Projekt „Integration und Inklusion durch das Kinderturnen in Durbach“. Sascha Roth ist es bei seinen ehrenamtlichen Kinderturnstunden wichtig, dass Kinder aus anderen Ländern und Kulturen sowie auch Kinder mit Handicap bereits in jungen Jahren integriert werden. Dies fördert schon in frühester Jugend den Abbau von Vorurteilen und fördert eine offene Gesellschaft. Das Angebot wird sehr gut angenommen, so dass viele Kinder auch aus vielen umliegenden Gemeinden zum Kinderturnen nach Durbach kommen. (Erster Preis = 2.500 Euro).