Studiengänge IT

StudiumPLUS Informatik und Duales Studium Informatik

Du bist technikinteressiert und übernimmst gerne Verantwortung? Dann bist du bei uns genau richtig.


StudiumPLUS (Studium + Ausbildung)

Das duale Studienmodell Studium+Ausbildung kombiniert im Rahmen des StudiumPLUS Angebots der Hochschule Offenburg ein Bachelor Studium mit der klassischen Ausbildung. Durch die Kombination beider Bildungswege kann die Doppelqualifikation in 4,5 Jahren erworben werden und bietet für Studierende bzw. Auszubildende zahlreiche Vorteile.

Voraussetzungen:

Abitur oder Fachhochschulreife

  • Guter Notenschnitt
  • Freude am Entwickeln von originellen Lösungen
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis sowie logisch-analytisches Denken 
  • Fähigkeit zu abstrahieren und zu formalisieren
  • Kundenorientierung
  • Engagement und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Hohe Lernbereitschaft

Dauer Studium + Ausbildung (StudiumPLUS):

Ausbildung: 1,5 Jahre mit IHK-Abschluss Fachinformatiker Systemintegration bzw. Anwendungsentwicklung

Studium Hochschule Offenburg: 3 Jahre Studium angewandte Informatik mit Abschluss Bachelor of Science und begleitender Praxis im Unternehmen

Praktische Ausbildung:

Sie lernen während der Ausbildung sowie Praxisphasen des Studiums:

  • die Anforderungen der Kunden und Mitarbeiter zu analysieren
  • neue kundenspezifische Informations- und Kommunikationssysteme zu entwickeln, indem Sie bestehende Geräte und Computersysteme erweitern, anpassen oder neu einführen
  • die Administration von IT-Systemen und Sie führen die Wartung und die Ausrichtung dieser Systeme durch
  • Softwaresysteme zu programmieren
  • Benutzer zu beraten und zu schulen

Mitgestaltung des Einsatzplans

Theoretische Ausbildung:

  • Gewerbeschule Offenburg, Teilzeitunterricht an einzelnen Tagen
  • Hochschule Offenburg (5 Theoriesemester, 1 Praxissemester, Bachelorthesis im Unternehmen)

Duales Studium Informatik

Voraussetzungen:

Abitur oder Fachhochschulreife

  • Gesamtnotendurchschnitt 2,0
  • Freude am Entwickeln von originellen Lösungen
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis sowie logisch-analytisches Denken 
  • Fähigkeit zu abstrahieren und zu formalisieren
  • Kundenorientierung
  • Engagement und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Hohe Lernbereitschaft

Studiumsdauer:

Bachelor: 3 Jahre
Duales Studium: 3-Monatswechsel zwischen Theorie und Praxis

Praktische Ausbildung:

Sie lernen während der Praxisphasen:

  • die Anforderungen der Kunden und Mitarbeiter zu analysieren
  • neue kundenspezifische Informations- und Kommunikationssysteme zu entwickeln, indem Sie bestehende Geräte und Computersysteme erweitern, anpassen oder neu einführen
  • die Administration von IT-Systemen und Sie führen die Wartung und die Ausrichtung dieser Systeme durch
  • Softwaresysteme zu programmieren
  • Benutzer zu beraten und zu schulen

Mitgestaltung des Einsatzplans

Theoretische Ausbildung:

  • DHBW in Karlsruhe
  • 6 Semester
  • optional: Auslandspraktikum

Volksbanken Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern beliebt

Siegel Top-Arbeitgeber trendence Schülerbarometer

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner trendence-Instituts "Schülerbarometer 2020", an der sich rund 20.000 Schüler beteiligten (Studie "trendence Schülerbarometer 2020"). Die Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören damit zu den Trägern des Qualitätssiegels "Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2020".