Nachdem bei den Vertreterversammlungen der Volksbank Achern am 23. Juni und der Volksbank Offenburg am 28. Juni die Verschmelzung beider Häuser mit überwältigender Mehrheit beschlossen wurde, die Fusion rechtlich Anfang Oktober vollzogen wurde, hat sich nun auch der Aufsichtsrat der Volksbank in der Ortenau konstituiert.
Der neue Aufsichtsrat besteht künftig aus 18 Mitgliedern. Dieser setzt sich aus elf Aufsichtsräten der ehemaligen Volksbank Offenburg und sieben Aufsichtsräten der ehemaligen Volksbank Achern zusammen. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Hans Petersen Fritz wurde anlässlich der konstituierenden Aufsichtsratssitzung einstimmig auch für die Zukunft zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Seine Stellvertreter sind die Herren Achim Frank, Daniel Huber und Kornel Bruder.
„Mit unseren Aufsichtsräten haben wir geballtes Wirtschaftswissen an einem Tisch. Die Damen und Herren sind fast alle Geschäftsführer von großen und namhaften Unternehmen, die nicht nur in der Region bekannt sind sondern vielfach weltweit agieren. Sie bringen ihre eigenen unternehmerischen Erfahrungen in ganz vorbildlicher Art und Weise in die ehrenamtliche Arbeit unserer Genossenschaft ein. Sie lassen uns Vorstände „machen“, erwarten aber auch, dass wir unternehmerische Wege suchen und auch gehen, ganz wie jeder von ihnen selbst als Unternehmer im eigenen Unternehmen. Auf ein solches Gremium sind wir sehr stolz und froh sie an unserer Seite zu wissen“, sind sich die Vorstände der Volksbank in der Ortenau (Markus Dauber, Clemens Fritz, Andreas Herz und Günter Quicker) einig.
Die Anforderungen an einen modernen Aufsichtsrat sind vielfältig. Neue Produkte an den Finanz- und Kapitalmärkten, ein verschärfter Wettbewerb, schwierige gesamtwirtschaftliche und konjunkturelle Bedingungen, eine ganze Reihe gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorschriften – dies alles sind Parameter, die von ihrer Komplexität geprägt sind und in den Entscheidungsprozess eines Unternehmens einfließen. Nicht minder wichtig ist auch die Aufgabe des Gremiums als Rat- und Impulsgeber, als Klammer zwischen der Bank und ihrem Markt. Es wird strategisches Mit-, Weiter- und Hineindenken in die „Gemütslage“ der Bank und ihrer Kunden erwartet. Der umfassende unternehmensbezogene Blick ist gefragt. Tätigkeitsfelder wie Unternehmensplanung und -steuerung sowie Risikomanagement und Organisation treten in den Vordergrund. Schnell wird deutlich, wie weit Funktion und Aufgaben eines Aufsichtsratsmitgliedes einer Genossenschaftsbank über den üblichen Rahmen hinaus reichen, wie wichtig ein engagierter Aufsichtsrat für den Erfolg einer Bank ist und wie groß die Verantwortung ist, die er ehrenamtlich trägt.
Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand. Er ist in alle Entscheidungen, die von grundsätzlicher Bedeutung für die Volksbank sind, unmittelbar eingebunden. Die verantwortliche und ordnungsgemäße Wahrnehmung der Aufgaben des Aufsichtsrates setzt dabei grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und fachliche Erfahrungen voraus.