Login

Nachhaltige Kreditvergabe

Das Kreditgeschäft stellt eine der wichtigsten Kernaktivitäten der Volksbank eG – Die Gestalterbank dar. Insbesondere in diesem Bereich besitzt das Thema Verantwortung einen hohen Stellenwert: Als Kreditgeber prüfen wir Kreditanfragen im Rahmen des Kreditprüfungsprozesses systematisch auf relevante Nachhaltigkeitsaspekte.

Kreditprüfung

Für die nachhaltige Kreditprüfung wendet die Volksbank eG – Die Gestalterbank ein einheitliches Verfahren an, das auf einer umfassenden Nachhaltigkeitsprüfliste, branchenspezifischen Zukunftsthemen sowie Ausschlusskriterien basiert. Es wurde eine Richtlinie zur nachhaltigen Kreditvergabe erarbeitet und verabschiedet. Die Richtlinie enthält auf kontroverse Objekte, Geschäftsbereiche und Geschäftspraktiken bezogene Ausschlusskriterien, um Geschäfte zu unterbinden, welche die Mindestanforderungen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung nicht erfüllen.

Im ersten Schritt wird geprüft, inwieweit es  Ausschlusskriterien in der Kreditvergabe gibt.

Der Umgang mit sensiblen Branchen ist in den Richtlinien der Kreditvergabe geregelt. Derzeit gelten sie für Waffengeschäfte, Pornografie, Glücksspiel sowie signifikante Umweltverstöße und Menschenrechtsverletzungen.

Folgende Ausschlusskriterien hat die Volksbank eG – Die Gestalterbank definiert:

Kontroverse Geschäftspraktiken

 (Schwerwiegende Verstöße gegen UN Global Compact Prinzipien)

  • Verstoß gegen ILO Arbeitsstandards inkl. Kinderarbeit & Zwangsarbeit
  • Verstoß gegen Menschenrechte, Umweltschutz, Korruption

Kontroverse Geschäftsfelder

  • Kontroverse Waffen (ABC-Waffen, Landminen, Streubomben)
  • Kohleförderung (Ausschluss, wenn Umsatz > 5% von Gesamtumsatz; Ausschluss, wenn Umsatz/Energieerzeugung > 30% aus Kohle)

Ausschlusskriterien Staaten

  • Unfreie Staaten (u.a. eingeschränkte Religions- und Pressefreiheit)
  • Hoher Grad an Korruption
  • Geldwäsche

Nach Prüfung der Einhaltung der genannten Ausschlusskriterien, schauen wir uns im zweiten Schritt den Verwendungszweck der Finanzierung an. Also: "Was bewirkt das Geld?"

In unserer Risiko- und Geschäftsstrategie haben wir folgende sechs Zukunftsthemen als wesentliche Gestaltungsfelder im Nachhaltigkeitsprogramm der Bank identifiziert, die jeweils mit ausgewählten SDGs korrespondieren:

  • Erneuerbare Energie & Energieeffizienz (SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie)
  • Klimaschutz und Umweltmanagement (SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
  • Wohnen (SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden)
  • Innovation & Digitale Transformation (SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur)
  • Bildung & Kultur (SDG 4 Hochwertige Bildung)
  • Gesundheit & Soziales (SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen)

Aus dem nachhaltigen Transformationsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft resultiert ein Bedarf an spezifischen Finanzlösungen bei den Kunden der Bank sowie in der Region.

Gemäß einer Inside-out Betrachtung sieht die Volksbank eG – Die Gestalterbank insbesondere in den identifizierten Zukunftsthemen Möglichkeiten, über ihre Geschäftstätigkeit eigene positive Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Beispielsweise sieht die Bank im Zukunftsthema Wohnen ihren positiven Beitrag darin, Kunden mit Immobilienwunsch zu energieeffizienten Bauoptionen zu beraten (SDG 7/11) oder sozialen wie inklusiven Wohnungsbau zu fördern (SDG 3/11).

Im Jahr 2021 hat die Volksbank eG – Die Gestalterbank damit begonnen, geeignete Messverfahren zu entwickeln, um die Wirkung der eigenen Geschäftsaktivitäten in Bezug auf die in den Zukunftsthemen fokussierten SDGs zu erfassen.

Auf diesem Wege strebt die Volksbank eG – Die Gestalterbank an, einen eigenen Beitrag zur nachhaltigen Transformation zu leisten und diesen transparent darzustellen. Zusätzlich sollen ihre Stakeholder bzgl. erforderlicher Beiträge einer gelingenden nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und bei ihren eigenen Transformationsbeitrag unterstützt werden.

Seit 2022 schulen wir mit einem eigens entwickelten Online-Training alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend zum Thema Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe. Es dient dazu, unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen noch stärker für die Relevanz des Themas zu sensibilisieren und ihnen zugleich konkrete Hilfestellung bei der Nachhaltigkeitsprüfung von Finanzierungsanfragen zu bieten.

Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.

Wir freuen uns, die nachhaltige Transformation mit Ihnen gemeinsam zu gestalten.

Erläuterungen / Glossar

United Nations Global Compact
  • Als Initiative der Vereinten Nationen bietet der UN Global Compact einen einzigartigen Rahmen, um über Branchen und Grenzen hinweg über eine gerechtere Ausgestaltung der Globalisierung zu diskutieren und diese Vision mit geeigneten Strategien und Aktivitäten zu verwirklichen.

    Auf der Grundlage 10 universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals verfolgt der UN Global Compact die Vision einer inklusiveren und nachhaltigen Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft. Mit ihrem Beitritt zeigen bereits über 19.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in mehr als 170 Ländern, dass sie diese Vision verwirklichen wollen. Mit dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit kann die Wirtschaft eine Mitverantwortung für eine bessere Welt übernehmen.

    Als Initiative der Vereinten Nationen bietet der UN Global Compact einen einzigartigen Rahmen, um über Branchen und Grenzen hinweg über eine gerechte Ausgestaltung der Globalisierung zu diskutieren und diese Vision mit geeigneten Strategien und Aktivitäten zu verwirklichen. Dabei versteht sich die Initiative nicht als zertifizierbarer Standard oder als Regulierungsinstrument, sondern als ein offenes Forum, um Veränderungsprozesse anzustoßen und Ideen zu teilen. In nationalen Netzwerken entwickeln die Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze und tragen damit zur globalen Vision des UN Global Compact bei.

    Der UN Global Compact unterstützt Unternehmen dabei:

    1. Auf Grundlage der 10 Prinzipien verantwortungsvoll zu handeln.
    2. Innovative Lösungen zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) voranzutreiben.

    Quelle: Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN)

SDG 3) Gesundheit & Wohlergehen
  • Ein gesundes Leben sicherstellen und Wohlbefinden für alle Altersgruppen fördern.

    Gesundheit ist Ziel, Voraussetzung und Ergebnis von nachhaltiger Entwicklung. Die Herausforderungen im Gesundheitsbereich sind weiterhin groß.

    Die Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Menschen und deren Wohlbefinden steht für uns an oberster Stelle.

    Geschäftsthemen:

    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Zugang zu Medikamenten
    • Zugang zu hochwertigen medizinischen Grundversorgungsleistungen
    • Luftqualität
    • Wasserqualität
SDG 4) Hochwertige Bildung
  • Bildung ist ein Menschenrecht - sie befähigt Menschen, ihre politische, soziale, kulturelle, und wirtschaftliche Situation zu verbessern.

    Jedes Kind hat das Recht auf eine Schulausbildung und jeder Mensch ein Anrecht darauf, seine grundlegenden Lernbedürfnisse zu befriedigen - ein Leben lang.

    Bildung ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung und deshalb ein Schwerpunkt der deutschen Entwicklungspolitik.

    Geschäftsthemen:

    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte
    • Kapazitätsaufbau
    • Indirekte Auswirkungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen
    • Jugendbeschäftigung
SDG 7) Bezahlbare & saubere Energie
  • Zugang zu einer bezahlbaren, verlässlichen, nachhaltigen und modernen Energieversorgung für alle sicherstellen.

    Die moderne Gesellschaft ist auf zuverlässige und erschwingliche Energiedienstleistungen angewiesen, um reibungslos zu funktionieren und sich gerecht zu entwickeln. Ein gut etabliertes Energiesystem ist dabei unerlässlich.

    Während die Wirtschaft in der Vergangenheit im Wesentlichen auf fossile Brennstoffe gesetzt hat, laufen aktuell weltweit Bestrebungen einer Dekarbonisierung. Der verstärkte Einsatz sauberer Technologien und erneuerbarer Energieträgere soll die Entwicklung zu einer nachhaltigeren Wirtschaft stützen.

    Unternehmen können den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem beschleunigen, indem sie in erneuerbare Energiequellen investieren, Maßnahmen zur Verbesserung einer energieeffizienten Produktion ergreifen und moderne Energietechnologien einsetzen.

    Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung können Unternehmen außerdem Innovationen vorantreiben, die den Status Quo des Energiesystems verändern und Lösungen zum Klimawandel bieten.

    Geschäftsthemen:

    • Stromzugang
    • Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Strom
    • Erneuerbare Energie
    • Energieeffizienz
    • Infrastrukturinvestitionen
    • Umweltinvestitionen
SDG 9) Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Eine belastbare Infrastruktur aufbauen sowie eine inklusive und nachhaltige Industrialisierung und Innovation fördern.

    Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur.

    Wir sind Begleiter in der digitalen Transformation sowie Förderer von Existenzgründern & Innovationsnetzwerken.

    Geschäftsthemen:

    • Infrastrukturinvestitionen
    • Zugang zu Finanzdienstleistungen
    • Umweltinvestitionen
    • Forschung und Entwicklung
    • Technologisches Erbe
SDG 11) Nachhaltige Städte & Gemeinden
  • Weltweit schreitet die Urbanisierung voran. Ziel ist zum Beispiel, negative ökologische Folgen des städtischen Wachstums zu begrenzen und die natürlichen Lebensgrundlagen der Städte und ihres Umlandes zu erhalten.

    Wichtig als Ihr regionaler Ansprechpartner vor Ort sind uns in diesem Zielbild der bezahlbare Wohnraum, das nachhaltige Bauen sowie die Umgebungsqualität.

    Geschäftsthemen:

    • Zugang zu bezahlbarem Wohnraum
    • Infrastrukturinvestitionen
    • Nachhaltiger Verkehr
    • Zugang zu öffentlichen Räumen
    • Nachhaltige Gebäude
SDG 13) Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Der Klimawandel stoppt nicht an Ländergrenzen und seine Auswirkungen beschränken sich nicht auf einzelne Politikfelder oder Wirtschaftszweige.

    Auch die internationalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels müssen die zahlreichen Wechselwirkungen berücksichtigen, die sich zwischen diesen Bereichen ergeben.

    Uns ist unsere wichtige Rolle in der Unterstützung des Bundes bewusst, durch die richtige Lenkung von Kapitalströmen zur Erreichung der Klimaziele beizutragen, Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Ebenso wichtig ist auch die Unterstützung in der Erreichung ausgewählter Strategien wie z.B. die Waldstrategie 2020.

    Geschäftsthemen:

    • Energieeffizienz
    • Umweltinvestitionen
    • Treibhausgasemissionen
    • Risiken und Chancen durch den Klimawandel