Deutschlands Organisationen schaffen Kultur.


"Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll", das wusste bereits Albert Einstein. Viele Jahrzehnte pflegte die Unternehmens- und Organisationskultur ein Mauerblümchendasein. Strategie, Value Chain, Disruptive Innovation – all diese Schlagworte und Managementkonzepte waren cool und wurden in der Wirtschaft dankbar angenommen. Aber so richtig verändert haben sie wenig. Das hat einen Grund: Es sind die Menschen, die Art und Weise, wie sie die Zukunft sehen, denken und handeln, die darüber entscheiden, was funktioniert und was scheitert.

Es ist an der Zeit auf unsere Kultur zu blicken. Wirtschaft schafft Kultur. Es ist an der Zeit sich mit diesen Keimzellen des Miteinanders bewusst zu beschäftigen, die eigene Kultur zu gestalten und die Zukunftsfitness der eigenen Institution zu stärken. Keiner braucht einen neuen Beauty Contest oder ein schickes Siegel! Was wir aber benötigen, ist offener und ehrlicher Austausch über die immaterielle Basis materiellen Erfolges.

Die Initiatoren der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur haben gemeinsam mit international anerkannten Experten ein Erhebungsinstrument für die Kulturanalytik erstellt. Bei der Befragung für eine starke Kultur werden vier Kerndimensionen abgefragt.

Die Unterstützer

Forum für Unternehmenskultur


Vorteile

  • Benchmarking
    Vergleichen Sie Ihr Institut anonymisiert mit dem deutschen Mittelstand und erkennen Sie Ihr spezielles Profil.
  • Selbstanalyse
    Finden Sie anhand der klaren Auswertung heraus, wo Ihre Stärken und eventuelle Schwächen liegen.
  • Motivations-Booster
    Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Ihnen das Miteinander am Herzen liegt und profitieren Sie vom internen Dialog.
  • Kultursiegel
    Machen Sie Menschen auf die Art und Weise, wie Ihr Institut Leistung erbringt, aufmerksam und gewinnen Sie
    neue Kunden. Zeigen Sie es der Öffentlichkeit!
  • Erfahrungsaustausch
    Nutzen Sie den Wirtschaft.Kultur.Preis, um neue Kontakte zu knüpfen und lassen Sie sich von anderen inspirieren.

Das Modell

Die Initiatoren der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur haben gemeinsam mit international anerkannten Experten ein Erhebungsinstrument für die Kulturanalytik erstellt.
Bei der Befragung für eine starke Kultur werden vier Kerndimensionen abgefragt:

  • Die Dimension Sinn (Purpose) beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Werte. Inwiefern stiftet die Organisation Sinn, gestaltet die Zukunft und schafft es, die Ressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen?
  • Die (Positive) Energie misst sich anhand von Agilität und dem Faktor Team. Diese Dimension beschäftigt sich demnach mit der Antriebsenergie und Reaktionsfähigkeit der Organisation, welche Kunden als Endverbraucher zu spüren bekommen.
  • Stärke (Power) behandelt die Parts Führung und Work-Life-Flexibility. Diese beiden Punkte wirken sich direkt auf die Leistung der Mitarbeiter aus.
  • Das Ergebnis (Performance) wird anhand von Leistungen und Kunden gemessen. Diese Dimension ist das Resultat der restlichen drei Dimensionen.

Der Ablauf

Wir führen eine onlinebasierte Befragung aller Führungskräfte und eines repräsentativen Samples von Mitarbeitern durch, auf Wunsch kann auch eine Vollerhebung erfolgen. Insgesamt werden bei der Befragung 37 geschlossene Fragen gestellt, die mittels einer Skala-Wertung beantwortet werden. Das dauert pro Mitarbeiter gerade einmal 5 bis 10 Minuten!


Zeigen Sie Verstand und Gestaltungswillen.

Nutzen Sie die Initiative Wertvolle Unternehmenskultur als Instrument der Weiterentwicklung Ihres Instituts und als Signal einer bewussten Arbeit an der Kultur!

Weitere Informationen finden Sie auch unter wertvolle-unternehmenskultur.de

Ihr Teilnahmepaket

Die Kosten für die Teilnahme staffeln sich anhand Ihrer Mitarbeiteranzahl.

Anzahl Mitarbeiter Preis
0 - 50 3.900 € zzgl. Mwst.
51 - 250 5.900 € zzgl. Mwst.
251 - 999
7.900 € zzgl. Mwst.
ab 1.000 ab 9.900 € zzgl. Mwst.
Anmeldung

Bitte überprüfen Sie die markierten Eingabefelder.