"Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll", das wusste bereits Albert Einstein. Viele Jahrzehnte pflegte die Unternehmens- und Organisationskultur ein Mauerblümchendasein. Strategie, Value Chain, Disruptive Innovation – all diese Schlagworte und Managementkonzepte waren cool und wurden in der Wirtschaft dankbar angenommen. Aber so richtig verändert haben sie wenig. Das hat einen Grund: Es sind die Menschen, die Art und Weise, wie sie die Zukunft sehen, denken und handeln, die darüber entscheiden, was funktioniert und was scheitert.
Es ist an der Zeit auf unsere Kultur zu blicken. Wirtschaft schafft Kultur. Es ist an der Zeit sich mit diesen Keimzellen des Miteinanders bewusst zu beschäftigen, die eigene Kultur zu gestalten und die Zukunftsfitness der eigenen Institution zu stärken. Keiner braucht einen neuen Beauty Contest oder ein schickes Siegel! Was wir aber benötigen, ist offener und ehrlicher Austausch über die immaterielle Basis materiellen Erfolges.
Die Initiatoren der Initiative Wertvolle Unternehmenskultur haben gemeinsam mit international anerkannten Experten ein Erhebungsinstrument für die Kulturanalytik erstellt. Bei der Befragung für eine starke Kultur werden vier Kerndimensionen abgefragt.
Die Unterstützer