Es geht weiter - VR-Innovationspreis für den Mittelstand mit 50.000 Euro Preisgeldern – bewerben bis 31.10.2018

Ortenau, 09.07.2018

Für das Jahr 2019 schreiben die Volksbanken Raiffeisenbanken erneut den VR-InnovationsPreis Mittelstand aus. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Preis ist einer der attraktivsten Innovationspreise für die mittelständische Wirtschaft im Land. „Der Hauptpreis ist mit 20 000 Euro dotiert und ein Förderpreis mit 10 000 Euro. Zusätzlich gibt es einen Preis des Handwerks, für den 20 000 Euro winken“, betonte Vorstandsvorsitzender Markus Dauber von der Volksbank in der Ortenau zum erneuten Start des Ideenwettbewerbes. Neben dem attraktiven Preisgeld warten zusätzlich hochwertig produzierte Filmporträts (https://www.youtube.com/watch?v=6hNqCkvtW-8) auf die Preisträger, die im Rahmen des VR-Mittelstandstags vor mehr als 1.800 Gästen geehrt werden. Bewerbungen sind ab sofort bis 31. Oktober 2018 (Einsendeschluss) möglich. Die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der Volksbank in der Ortenau zum Download im Internet unter https://www.volksbank-ortenau.de/wir-fuer-sie/aktuelles-regionales/firmenkunden/vr-innovationspreis-mittelstand.html.

„Der Preis will Vorbilder für die Wirtschaft unseres Landes auszeichnen, als Mittelstandsbetrieb des Jahres“, erklärte Markus Dauber und zeigte sich überzeugt, dass der Preis auch im folgenden Wettbewerbsjahr eine große Resonanz finden wird. Erst vor wenigen Tagen war aus dem Kundenkreis der Bank ein solches Vorbild - die Firma Lightn Tec GmbH aus Karlsruhe mit ihrem neuartigen Lichtkonzept mit dem Hauptpreis ausgezeichnet worden. Hauchdünn, ultraleicht, rollbar und wetterfest ist sie – die digitale Lichttapete. Sie kann problemlos zugeschnitten werden. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind geradezu grenzenlos. Mit Bildern, Texten oder Filmen bespielt, präsentiert sich die digitale Lichttapete wie ein flexibler Monitor. Inklusive der erforderlichen Stromversorgung und Elektronik werden die LEDs direkt auf die Folie aufgebracht und können so fast überall als Tapete installiert werden.

Dass das Lichtkonzept der Lightn Tec GmbH die Jury überzeugt hat, ist für Dauber kein Wunder. Denn das ausgezeichnete Produkt des Volksbank-Kunden, „Licht und dessen Steuerung auf Folie“, das hört sich definitiv nach Innovation und vor allem nach Fortschritt an. Für Dauber sind solche Innovationen, wie Postkarten aus der Zukunft.

Für Florian Kall, Geschäftsführer der Lightn Tec, ist der Preis neben der Würdigung und Anerkennung von Leistung auch eine wunderbare Gelegenheit seine Innovation einem breiten Publikum vorzustellen. Bereits seit vier Generationen arbeiten die Familie Kall und die Volksbank in der Ortenau zusammen. „Bereits mein Urgroßvater hat diese Zusammenarbeit geschätzt. Dies zeigt, dass die Volksbank auch über Generationen hinweg den Weg freimacht“, zeigt sich Kall mit der kompetenten Beratung und Unterstützung der Bank äußerst zufrieden.

"Die Volksbanken Raiffeisenbanken wollen Lust auf Veränderung machen und den Mut zur Innovation fördern", erklärte Dauber. „Sie haben an Innovationen im Mittelstand ein besonderes Interesse, weil sie selbst nur Erfolg haben können, wenn die Wirtschaft in ihrer Region prosperiert.“ Innovation, Flexibilität und Kundenorientierung seien die starken Waffen des Mittelstands im Wettbewerb. Ausgezeichnet werden technische Innovationen, pfiffige Ideen für das Marketing, nachhaltige Personalkonzepte sowie vorbildliche Produktlösungen aus dem Handwerk. Teilnehmen können mittelständische Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg. Die Bewerbungen zum VR-InnovationsPreis Mittelstand 2019 werden von ebenso kompetenten wie prominenten Jurymitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien beurteilt. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.