Die Nominierungen für den HerzenssachePreis 2025 stehen fest.
Die unabhängige Jury des HerzenssachePreises hat sich für folgende Nominierungen in den einzelnen Regionen entschieden.
Die unabhängige Jury des HerzenssachePreises hat sich für folgende Nominierungen in den einzelnen Regionen entschieden.
Türöffner-Initiative Kappelrodeck / Waldulm
„Türen öffnen gegen Einsamkeit“ – Begegnungen, die Herzen bewegen
Mit ihrem Projekt bringt die Türöffner-Initiative Kappelrodeck / Waldulm ältere, oft alleinlebende Menschen mit ehrenamtlichen „Talentegebern“ zusammen. Ziel ist es, Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken und echte zwischenmenschliche Verbindungen zu schaffen. Ob gemeinsames Spazierengehen, Gespräche oder kreative Aktionen – bereits rund 30 feste Begegnungspaare bereichern sich gegenseitig. Auch Aktionen wie Nesteldecken für demenziell Erkrankte oder liebevoll gepackte Nikolaustüten zeigen: Hier zählt jede Geste der Nähe. Ein Herzensprojekt, das Menschen verbindet – und Türen öffnet.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.kath-achertal.de/tueroeffner-kappelrodeck
REMIHA – Reiten mit Handicap
Reiten als Weg zu Inklusion und neuer Lebensfreude
REMIHA öffnet Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen jeden Alters die Tür zum Reitsport – und damit zu Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensfreude. Aus eigener Erfahrung mit MS und Schlaganfall gründete Thomas Reininger die Initiative, um Mitpatient:innen das therapeutische und emotionale Potenzial des Reitens zugänglich zu machen. Mit wöchentlichen Reitstunden und visionären Projekten wie inklusiven Pilgerreisen auf dem Jakobsweg schafft REMIHA berührende Erlebnisse auf dem Rücken der Pferde – getragen von Gemeinschaft und Mut.
Weitere Infos finden Sie hier:
https://www.lmb-ortenau.de/spenden/spendenprojekte/wanderreiten-mit-handicap/
Dorfbrunnenfestlauf Ottenhöfen
Laufen für den guten Zweck – Gemeinschaft in Bewegung
Der Dorfbrunnenfestlauf in Ottenhöfen verbindet sportliche Aktivität mit sozialem Engagement. Ohne Zeitdruck, aber mit viel Herz, gehen Läufer:innen, Walker und Mountainbiker an den Start – jede:r mit einer Spende von mindestens 10 Euro. Der Erlös kommt vollständig der regionalen Jugendarbeit zugute. Seit 2011 wurden so fast 23.000 Euro gesammelt – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Bewegung und freiwilliges Engagement. Eine Initiative, die nicht nur Beine, sondern auch Herzen bewegt – ausgezeichnet mit der Bürgerehrennadel 2025.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.dorfbrunnenfestlauf.de
Musikverein Ebersweier
Inklusion im Takt der Musik – Ein Dorf klingt gemeinsam
Mit einem inklusiven Konzertprojekt schafft der Musikverein Ebersweier eine Bühne für echte Teilhabe: Am 11. Juli 2025 musizieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam – darunter auch Bewohner:innen der Lebenshilfe Ebersweier. Seit März wird gemeinsam geprobt, gelacht und musiziert – ein musikalischer Brückenschlag, der Begegnung und Verständnis fördert. Musik wird hier zum verbindenden Element, das Grenzen überwindet und das Miteinander im Dorf stärkt. Ein hörbares Zeichen für gelebte Inklusion.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.musikverein-ebersweier.de
Zeitbankplus Oberkirch e.V.
Zeit schenken – Hilfe tauschen, Gemeinschaft stärken
Die Zeitbankplus Oberkirch setzt auf das Prinzip: „Eine Stunde ist eine Stunde.“ Mitglieder unterstützen sich freiwillig bei Alltagshilfen, Freizeitaktivitäten oder einfach im persönlichen Austausch – generationenübergreifend und auf Augenhöhe. Jede geleistete Stunde wird auf einem digitalen Zeitkonto gutgeschrieben. So entsteht ein soziales Netzwerk, das nicht nur Lebensqualität erhöht, sondern auch Freundschaften wachsen lässt. Ein modernes Modell für gelebte Solidarität und nachbarschaftliche Unterstützung.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.zeitbankplus.de/Oberkirch
kulturWEGE e.V. (Projekt ZEDER)
Tanz, der Herzen öffnet – Kultur zum Anfassen
Szene 2wei bringt Tanz und Kunst dorthin, wo sie oft fehlen: direkt in Pflegeeinrichtungen. Mit inklusiven, partizipativen Performances schaffen die Künstler:innen berührende Begegnungen, die nicht nur Bewohner:innen, sondern auch Pflegepersonal inspirieren. Tanz, Musik, Bewegung und Austausch bauen Barrieren ab, fördern Lebensfreude und schenken kulturelle Teilhabe, wo Isolation oft den Alltag bestimmt. Ein Projekt, das Kultur nahbar macht und nachhaltig wirkt.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.szene2wei.de
Generationenbrücke Mönchweiler e.V.
Alltagshilfe mit Herz – Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Die Generationenbrücke Mönchweiler e.V. unterstützt ältere Menschen dabei, möglichst lange und selbstbestimmt in ihrem vertrauten Zuhause leben zu können. Ehrenamtliche Helfer:innen bieten Besuchs- und Begleitdienste, Einkaufshilfen und hauswirtschaftliche Unterstützung – mit Herz, Zeit und fachlicher Schulung. Auch pflegende Angehörige werden entlastet. Durch die enge Verbindung zur Gemeinde entstehen nicht nur Hilfsangebote, sondern tragfähige Beziehungen zwischen den Generationen. Ein starkes Netzwerk der Fürsorge – direkt vor Ort.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.generationenbruecke.com
Förderverein der Chance²
Neue Wege für Schulverweigerer – Perspektiven statt Stillstand
Der Förderverein der Chance² begleitet Jugendliche, die im klassischen Schulsystem keinen Halt finden. Durch kreative Ansätze, Bewegung, gesunde Ernährung und kulturelle Impulse unterstützt er ein innovatives Schulprojekt für junge Menschen mit schulaversivem Verhalten. In Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Sporttrainer:innen und weiteren Expert:innen entstehen Exkursionen, Workshops und Lerngänge, die Mut machen und Perspektiven eröffnen. Ein engagierter Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit – individuell, praxisnah und lebensverändernd.
Weitere Infos finden Sie hier:
chance-2.de
BLHV Wutach
Landwirtschaft im Wandel – Freiwilliger Klimaschutz mit Weitblick
15 Landwirte aus Wutach und Stühlingen setzen mit dem Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ ein starkes Zeichen für freiwilligen Umwelt- und Wasserschutz. Gemeinsam entwickeln sie innovative Lösungen für mehr Klimaresilienz: Maßnahmen für natürlichen Wasserrückhalt, humusaufbauende Bewirtschaftung und Agroforst sollen die Landschaft fit für die Zukunft machen – unterstützt von der Uni Hohenheim und dem Naturpark Südschwarzwald. Ein bundesweit einzigartiges Projekt, getragen von Eigeninitiative und Verantwortung für Natur und Gesellschaft.
Junge Künste Engen e.V.
Kreativität stärken – Perspektiven für junge Köpfe
Der junge Verein Junge Künste Engen e.V. macht Kunst und Kreativität für Kinder und Jugendliche erlebbar – regelmäßig, bezahlbar und mit viel Herzblut. In Gruppenprojekten finden die Teilnehmenden nicht nur Ausdruck und Inspiration, sondern auch Gemeinschaft und Austausch – jenseits klassischer Freizeitangebote wie Sport oder Musik. Geplant sind zudem handwerkliche Workshops, um praktische Fähigkeiten und Ausbildungsreife zu fördern. Die Vision: ein generationenübergreifendes Kulturzentrum für Engen. Ein kreativer Ort für alle, die gestalten wollen.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.jungekuensteengen.clubdesk.com/willkommen
Narrenzunft Hohenhewenteufel Hegau e.V.
Mit Herz und Häs – Nikolausfreude für Groß und Klein
Die Narrenzunft Hohenhewenteufel Hegau e.V. engagiert sich über die Fasnet hinaus für soziale Herzensprojekte. Mit ihrer jährlichen Nikolaus-Aktion besuchen sie Kindergärten, Pflegeheime, Tagespflegen und Weihnachtsmärkte in der Region – stets mit dem Ziel, Freude, Trost und ein Stück Weihnachtszauber zu verbreiten. Gleichzeitig sammelt die Zunft Spenden für wohltätige Zwecke, wie etwa das Kinderhospiz Lenzkirch. Eine Aktion, die weit mehr ist als Brauchtum – nämlich gelebte Mitmenschlichkeit.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.hohenhewenteufel-hegau.de
Refugees Integrated e.V.
Ankommen mit Perspektive – Ehrenamt für Integration und Teilhabe
Refugees Integrated e.V. engagiert sich seit 2014 für geflüchtete Menschen in Bad Säckingen und darüber hinaus – unbürokratisch, menschlich und wirkungsvoll. Das Team unterstützt bei Behördengängen, bietet Sprachkurse, organisiert Kleidung und leistet sogar rechtliche sowie finanzielle Hilfen. In Kooperation mit Institutionen wie Caritas, Diakonie oder der VHS Bad Säckingen setzt sich der Verein für echte Teilhabe und gelingende Integration ein – vor Ort und europaweit. Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander.
Weitere Infos finden Sie hier:
www.refugees-integrated.org
Kath. Frauengemeinschaft kfd Birndorf
Mit Herz, Hand und Nadel
Die kfd Birndorf ist seit über 100 Jahren eine lebendige Gemeinschaft, die Frauen miteinander verbindet – durch Bildungsangebote, kreative Kurse, sportliche Aktivitäten und soziale Aktionen. Besonders beeindruckend: die Nestelhuhn-Aktion. Während der Corona-Zeit begannen zwölf engagierte Frauen, aus gespendeten Stoffen sogenannte Nestelhühner – spezielle Demenzkissen – zu nähen. Diese fördern Motorik, Gedächtnis und schenken Sicherheit. Über 550 Stück wurden bereits weit über die Region hinaus verschenkt. Ein Projekt voller Mitgefühl, Nachhaltigkeit und Wirkung.
Imkerverein Albbruck e.V.
Bienen schützen – Natur erleben, Wissen weitergeben
Seit 1974 engagiert sich der Imkerverein Albbruck e.V. mit rund 40 Mitgliedern aktiv für den Schutz von Honig- und Wildbienen. Neben dem ökologisch wertvollen Beitrag zur Biodiversität setzt der Verein auf Umweltbildung: Lehrpfade mit Infostationen, Schulgärten mit Bienenecken und Aktionen zur Abfallvermeidung sensibilisieren Groß und Klein für die Bedeutung intakter Ökosysteme. Ob Nestkontrollen oder Aufklärung zu invasiven Arten – hier trifft Fachkompetenz auf Begeisterung für die Natur. Ein summendes Projekt mit Strahlkraft.
Weitere Infos finden Sie hier:
alb-biene.de
Wählen Sie Ihren Favoriten – ganz einfach in der VR Banking App oder im Online-Banking.
Nur Mitglieder unserer Bank können abstimmen und mitentscheiden, wer Regions-Gewinner wird.
Ihre Stimme zählt – für gelebte Regionalität und echtes Engagement vor Ort.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft – und machen Sie mit, wenn es wirklich zählt.